Tierärztliche Praxis
Reproduktion
In der heutigen Reproduktionsmedizin beim Pferd bedarf es eines gesamtheitlichen Stutenmanagments,

bei dem die züchterische und tierärztliche Zusammenarbeit eng miteinander verknüpft ist.
Zusätzlich zu unseren veterinärmedizinischen Erfahrungen können wir auch unsere wirtschaftlichen und praktischen Erfahrungen in der eigenen Zucht nutzen, um eine gezielte und sinnvolle Versorgung Ihrer Stute zu sichern.
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Mit der Feststellung der Zuchttauglichkeit inkl. den notwendigen Laboruntersuchungen (Tupferprobe) beginnt die Zuchtsaison.
Follikelkontrollen, zum Teil mittels Ultraschall-untersuchung, dienen der Überwachung des Zyklusstandes und der Bestimmung des genauen Ovulationszeitpunkts. Gerade für Tiefgefriersperma ist die zeitnahe Besamung erfolgsentscheidend. Durch den systematischen Ablauf und unsere Erfahrung haben wir bei der Besamung mit Tiefgefriersperma eine vergleichbar hohe Trächtigkeitsrate wie bei einer Frischspermabesamung. Scheuen Sie sich also nicht bei der Hengstauswahl.
Trächtigkeitsuntersuchungen werden in der Regel um den 17. und den 40. Tag per Ultraschall durchgeführt.

Bei allen Fragen rund um die Zuchttauglichkeit, Trächtigkeit und Geburt bzw. deren Vorbereitung stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit beratend zur Verfügung